Sie kleben sich an der Straße fest und bringen Autofahrer in Rage: Seit Wochen blockiert die »Letzte Generation« den Verkehr in Großstädten, vor allem in Berlin. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten wollen ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung erzwingen, setzen der Bundesregierung ein Ultimatum und drohen mit Ausweitung der Aktionen.
Mit den Blockaden haben sie viel Aufmerksamkeit erreicht, doch die politische Debatte drehte sich vor allem um die Form des Protests. Denn Staus im Berufsverkehr treffen meist nicht jene, gegen die sich der Protest richtet.
So wie am Montagmorgen an der Autobahnabfahrt Konstanzer Straße in Berlin: Eine Frau schreit die Protestierenden an, weil sie zu einer Operation ins Krankenhaus muss. Ein Mann droht ihnen, weil in seinem Auto Kinder mit Behinderung auf dem Weg zur Schule warten. Eine Ärztin auf dem Weg zum Dienst sagt: »Ich finde das einfach total verantwortungslos und egoistisch.«
Der Soziologe und Protestforscher Dieter Rucht sieht in den Straßenblockaden einen taktischen Fehler: »Man sollte bei einer Aktion zivilen Ungehorsams möglichst den Adressaten treffen, der mit dem Problem zu tun hat.« Beim Thema Lebensmittelverschwendung seien das etwa Produzenten, Supermärkte oder Ministerien.
»Anfangen, über die Inhalte zu reden«
Die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger (Grüne) hält Straßenblockaden generell für legitim. In den vergangenen Jahren hat sie mit »Ende Gelände« selbst Kohlebagger im rheinischen Revier blockiert, seit dem Herbst sitzt sie nun im Parlament.
»Alle Politikerinnen, die sich jetzt unglaublich darüber aufregen, dass junge Menschen zu solchen Aktionsformen greifen, die sollten sich lieber selber kritisch reflektieren und fragen: Warum machen junge Menschen das?«, sagt Henneberger. Man solle »anfangen, über die Inhalte zu reden und sich nicht daran aufhängen, ob eine Straßenblockade radikal ist oder nicht«.
Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, welche Ziele die »Letzte Generation« verfolgt, welche politische Wirkung sie erzielt – und was das für die Klimaschutzbewegung bedeutet.
Hören Sie jetzt die neue Folge:
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Die Quellenangaben und weiterführende Links zur Sendung finden Sie hier.