esregierung treibt neues Rustungsexportkontrollgesetz voran //
Rheinmetall-Zentrale in Dusseldorf: Die Bedingungen werden strenger, unter denen deutsche Rustungsunternehmen ins Ausland liefern durfen
Foto: Marius Becker / dpa
Wohin deutsche Rustungsunternehmen Waffen exportieren durfen, ist strikt reglementiert. Die jungste Entscheidung der Bundesregierung, Abwehrsysteme an die umkampfte Ukraine zu liefern, gilt als Zeitenwende.
Kurz vor dem Regierungswechsel genehmigte die alte Bundesregierung noch Rustungsexporte in Milliardenhohe. Dadurch stiegen die Waffenausfuhren auf einen Rekordwert von mehr als neun Milliarden Euro. Aussenministerin Annalena Baerbock (Grune) mochte in der Ampelkoalition die Exporte nun starker reglementieren.
In der Rangliste der wichtigsten Empfangerlander ist Agypten mit grossem Abstand vorn. An Nummer zwei stehen dann die USA mit einem Auftragsvolumen von 980 Millionen Euro. Dahinter folgen die Niederlande (818 Millionen Euro), Singapur (630 Millionen) und Grossbritannien (213 Millionen).
